Archiv der Kategorie: Uncategorized

Cités Millénaires oder Flüge durch eine dreifache Explosion

Die Installation Cités Millénaires zeigt im Grossformat, wie weltweit Zerstörung am historischen Erbe aussieht – angefangen bei Terrororganisationen und ihren Zerstörungen in Palmyra bis Mosul. Die Installation zeigt im Riesenformat Flüge über die 3D gescannten Städte. Durch temporär eingeblendete Rekonstruktionen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Cités Millénaires oder Flüge durch eine dreifache Explosion

Sky Force Reloaded – Harvesting in einem ShootEmUp oder aus 3 Levels 3h Spielzeit machen

Sky Force Reloaded ist  ein ShootEmUp (der ähnlich wie SteamBirds auf iOS), das den ShootEmUp nimmt und es zum Harvesting degradiert. Statt den Level zu bestehen, muss man zuerst denselben Level auf verschiedene Arten lösen (Ohne Getroffen zu werden, Sammle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Sky Force Reloaded – Harvesting in einem ShootEmUp oder aus 3 Levels 3h Spielzeit machen

UrPong auf Magnavox Odyssey – spektakuläre Ballkontrolle im Flug

Das Ursprungspong von Ralph Baer auf der Magnavox (1972 – feste Schaltung) war wie davor TennisForTwo in seinen Raumregeln äusserst radikal. Statt nur einen direkten Hit auf den ‚Ball‘ geben zu können mit dem Paddle (was physikalisch realistisch wäre), kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für UrPong auf Magnavox Odyssey – spektakuläre Ballkontrolle im Flug

ElectroMechanicalArcades – von der Elektronik (ab 1972) überschriebene Spielwelten

Wer sich durch die Liste der elektronischen mechanischen Arcades klickt, die seit den 30 Jahren und vermehrt seit 1966+ (bis um 1977) entwickelt wurden (und die gleichzeitig entwickelten Flippern im Hinterkopf hat) taucht in eine riesige Welt von Konzepten, Stories, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für ElectroMechanicalArcades – von der Elektronik (ab 1972) überschriebene Spielwelten

Computerspiele, Kapitalismus und Psychoanalyse: Alfie Bowns „The Playstation Dreamworld“ – Ein Buch deren Besprechung von E. Pfister

Wer die Auslegung von ReadyPlayerOne als Film von Steven Spielberg gesehen hat (quasi eine Statusanalyse der Mainstreamspielkultur eines an sich schon fraglichen Buches voll mit Stereotypen) wird das Buch von Alfie Brown nicht besonders überraschen. Er zeigt auf, was seit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Computerspiele, Kapitalismus und Psychoanalyse: Alfie Bowns „The Playstation Dreamworld“ – Ein Buch deren Besprechung von E. Pfister

LaserDiscArcades 1983+ als die Zukunft der Gameindustrie ein interaktiver Film bzw. Hintergrund war – QuickTimeEvents avant la lettre

LaserDisc (LD) wurden in den späten 70er Jahren im Markt zugänglich. Wie ihr Name schon sagt, speicherten sie die Daten optisch. Aber sie waren (im Gegensatz zur später aufkommenden AudioCD) gross und teuer, aber sie konnten Videos wiedergeben mit 620×517 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für LaserDiscArcades 1983+ als die Zukunft der Gameindustrie ein interaktiver Film bzw. Hintergrund war – QuickTimeEvents avant la lettre

QUANTUM (Atari Arcade 1983) – Kreis den Gegner ein!

Das Spielprinzip ist naheliegend und doch erst viel später wieder ‚erfunden‘ worden: Kreis den Gegner ein! Dabei hilft 1982/83 ein Trackball und ein Vektorbildschirm.   In diesem Video sind weitere Spielmechaniken (anders als beim Film ReadyPlayerOne) zu entdecken.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für QUANTUM (Atari Arcade 1983) – Kreis den Gegner ein!

Bull’s Eye (1972) & Electro-Dart (1974) – One Button Dart (Wallgame)

# Bull’s Eye (1972) – One Button und Animation in Steps Electromechanik in Reinkultur ist das Spiel BullsEye von Midway 1972. Es handelt sich um ein Dartspiel für maximal 2 Personen. Die Controls sind (so zumindest der verfügbare Text) einfach: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Bull’s Eye (1972) & Electro-Dart (1974) – One Button Dart (Wallgame)

Elektromechanische Arcade(-Games) – eigene kleine (Theater-)Welten

Längst Vergessen und doch noch am einen oder anderen Ort spielbar (etwa im outlane.ch): Elektronische mechanische Arcades (dazu gehören eigentlich auch die elektromechanischen Flipper). Diese Gruppe von Arcades arbeitet mehrheitlich ohne  Elektronik (war damals noch zu teuer für den Massenmarkt) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Elektromechanische Arcade(-Games) – eigene kleine (Theater-)Welten

Kybernetik – ein Tagung schaut genauer hin

Die Kybernetik im Visier von der 1. bis zur 2. Ordnung. Ein Tagung als Bestandesaufnahme. Lustigerweise kommt der Hauptpromotor der Kybernetik nicht vor: (elektronische) Spiele. Was natürlich kein Zufall ist. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Die-Kybernetik-schlaegt-zurueck-4036974.html

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kybernetik – ein Tagung schaut genauer hin