Archiv der Kategorie: game

Swiss Game Design in San Francisco

Vom 28. Februar bis zum 4. März hat Swissnex in San Francisco eine Ausstellung zu Swiss Game Design gezeigt. Die Ausstellung wurde zeitgleich zum Independent Games Festival terminiert. In der Galerie im Finanzdistrikt (direkt hinter der Transamerica Pyramide) wurde eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter English, Event, game, gamedesign, Indie, Kultur, Swiss | Schreib einen Kommentar

Hoffentlich am 31. Mai in Zürich: Maywa Denki – ein Heidi-MusicRoboterMix

Wer alte Manga-Serien mag, wird ihren Sound kennen und mögen. Er passt – wie in den alten Mangafilmen auch nicht –  zur technischen Staffage und den Themen von Robotern und Industrie. Es ist eine Art „Heidi“-Musik zu technologischen Ekzessen, aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, Kultur, Uncategorized | 74 Kommentare

Die neue Game-Kategorie: Kaugummi- oder Wegwerf-Games

Innert kürzester Zeit (3 oder gar 4 Jahre?) haben sich die Wegwerfspiele oder anders gesagt die Kleinstpreisspiele wie CutnRobe, Angry Birds (und wie sie alle noch heissen werden)  durchgesetzt. Für manch ein Flashgame war die iPhone-Version die einzige Möglichkeit sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, Kultur, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Werbung für (FirstPersonShooter-)Games – ein Spielchen mit dem Feuer

Werbung zu machen scheint nicht immer einfach zu sein. Gerade im Shooter-Bereich – wenn man Jugendliche zwischen 15-18 Jahren beeindrucken will – und so spielt so manche Gamewerbung oder PR-Massnahme mit dem Feuer. Dabei haben es einige Künstler schon vorgemacht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, Kultur, real/virtuell, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Werbung für (FirstPersonShooter-)Games – ein Spielchen mit dem Feuer

Golden Shower – ein Musikvideo durch die Spielewelt der 70 und 80er Jahre

Ein Avatar ist unterwegs durch die Spielgeschichte der Intellivision, Atari 2600er Game-Welt. Clever zusammengeschnitten entsteht eine Odysee durch die verschiedenen Spieleridentitäten von Jungle Hunt über den Challengerstart bis River Raid, wobei auch die Bullet-time und damit ein Abstecher in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, GameArt, Kultur | Schreib einen Kommentar

Max Headroom – Trash-ScieneFiction aus den 80er Jahren

Max Headroom ist eine „Trash“-(Science-Fiction)-Serie aus den 80er Jahren, die irgendwo  in der nahen Zukunft „spielt“. Es ist dabei eine Zukunft wie in Roller Ball, Blade Runner oder Neuromancer: Die Welt ist kein himmlisches Königreich auf Erden sondern ein verschlammtes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsch, game, Kultur, Language, Uncategorized | 1 Kommentar

Warum FirstPersonShooter alias Killerspiele Spass machen (eine Erklärung auch für Nicht-Spieler)

Für viele Nicht-Spieler ist die Faszination vieler „Gamer“ für „FirstPersonShooter“, die nur 10-15% des elektronischen Spielemarktes ausmachen, irritierend bis unverständlich. (Vergleiche dazu die Home 2.0 Ausstellung in Lenzburg [http://home.stapferhaus.ch/de/]). Und gerade deswegen lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, Theory, Uncategorized | 3 Kommentare

GlobalGameJam – Gamedesign rund um die Welt mit dabei: Zürich im Dock (28. Jan 17.oo – 30. Jan. 17.oo)

Die Sache ist banal, aber wie alles heute ist sie weltweit banal: In 48 Stunden (nein keine Neuauflage des Films) werden Spiele produziert und diese entstehen rund um die Welt. Diese Veranstaltung, die es erst seit 2008 gibt, hat in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Code, Deutsch, game, gamedesign, Kultur, Language, Mechanic, Sound, StoryTelling, Uncategorized, Visual | 48 Kommentare

UpdateComplete – ein Meta-Spiel

UpdateComplete ist ein radikales Meta-Flash-Spiel. Dabei beginnt der Aufbau nicht erst im Spiel beim Aufrüsten des Spaceships sondern schon auf der Ebene des Titelbilds, Menus etc. So kauft man sich als Erstes mit dem Vorschuss für 200$ die Buttons im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, gamedesign, Kultur, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

DiscriminationPong – Diskriminierung in einem Spiel erleben

Das Spiel „DiscriminationPong“ übernimmt Diskriminierungsmechanismen ins Spiel „Pong“. Dabei werden Diskriminierungsarten am „nicht-so-weissen-Schläger“ erfahrbar: Der Schläger wird im Verlaufe des Spiels immer dunkler, er ist oft  kleiner als der weisse Schläger („It just seems smaller!“) oder gar langsamer. Ist er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter game, gamedesign, real/virtuell, Simulation, Swiss, Uncategorized | 1 Kommentar