Das Game Studies Buch „Contact – Conflict – Combat“ geht aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Richtungen der Frage nach „Wie wird mit Konflikten im digitalen Spiel umgegangen? Welche Konflikte treten auf?“. Die Antworten liefern Artikel aus der Soziologie über die Politologie bis hin zur Kulturanthropologie.
Aus der schweizerischen Forschung stammt der Artikel „Game als Assessment“ von Hiloko Kato (Universität Zürich) und René Bauer (Gamedesign ZHDK). Ihr Artikel geht aus linguistischer wie „gametheoretischer“ Sicht der Frage nach, wie Computerspiele als „Gespräche“ zwischen Spieler und dem Spiel verstanden werden können.
Inhaltsverzeichnis >
Amazon >
Besprechung in der „Die Zeit“: Konflikte als Reflexion und Fundgrube >
SWISS DESIGN CHRONICS
NEU!!!! Ein Blog explizit zur Schweizer GameDesignSzene. sgc.gamelab.ch >History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (32)COMMUNITY (3)Deutsch (48)Devs (36)Edu (54)Empfehlung (25)English (47)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (187)GameArt (53)gamedesign (158)Game History (6)gamekultur (15)grafics (1)Indie (30)Kultur (169)Language (60)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (22)Science (21)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (14)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (2)Swiss (57)Theory (15)Uncategorized (545)Visual (29)xar (1)Suche
-
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010). Und 2017 wurde der Blog von 2010 erneut transferiert, die von 2010-2016 erstellten Posts sind mit # gekennzeichnet und deautor-isiert.
Über diese Website
_ABOUT
GameLab.ch ist ein Blog von verschiedenen Autoren rund um die Gamekultur, Gamedesign und Games.