Clonk (Rage) – Auf den Spuren der Vorgänger von Minecraft

Minecraft steht im ersten Moment solitär da. Es scheint wie aus einem Guss und doch vereint es verschiedene Stränge der Computerpielgeschichte. Der Macher Alias Notch hat auch auf einige verwiesen wie Infiniminers (Klötzchen, Multiplayer) oder das bekannte DwarfFortress (ASCII, Aufbaustrategie, Spieltiefe).

Dabei gehen die noch älteren Spiele vergessen, die die Vorläufer waren von Infinimieners und DwarfFortress etwa Clonk 1994 und Clonk Rage. Clonk Rage ist download und spielbar hier.

Pixel basiert

Als erstes fällt auf, dass die Spiele Pixel basiert sind und damit eine eigentlich sehr detailiert (vergleicht man sie mit der Tilebasierung etwa von Infinmiminers oder auch Minecraft. Das Spiel ist in diesem Sinn in der Tradition von Pixel basierten Spielen wie   Ballerburg, der Nachfolger Worms oder dann Lemmings (Im entferntesten auch Qix). In Clonk kann man im Untergrund buddeln, Sachen entdecken. Die Komplexität solcher Spiele liegt in der Gamemechanik/Programmierung in der rein visuellen Darstellung und auch Lösung von Problemen. Das heisst, es gibt kein Modell dahinter, kein abstrakter Layer sondern die Pixellandschaft ist der Level. Etwas was nicht denkbar ist im Bereich der heutigen Polygonewelten, es wäre einfach zu komplex, selbst mit einer Voxelengine. Denn bekanntlich simulieren heutige Spiele nur an der Oberfläche mit ihren Grafikengines Komplexität, dahinter arbeiten meist vereinfachte (grafische) Modelle und (noch einfachere) Physikengines.Und so scheint es kein Zufall, dass Infinimners und Minecraft Block-Tiles.

Clonk in Action

 

clonk range

de.wikipedia.org/wiki/Clonk >
www.clonk.de >

 

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.