SWISS DESIGN CHRONICS
NEU!!!! Ein Blog explizit zur Schweizer GameDesignSzene. sgc.gamelab.ch >History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (32)COMMUNITY (3)Deutsch (48)Devs (36)Edu (54)Empfehlung (25)English (47)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (187)GameArt (53)gamedesign (158)Game History (6)gamekultur (15)grafics (1)Indie (30)Kultur (169)Language (60)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (22)Science (21)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (14)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (2)Swiss (57)Theory (15)Uncategorized (545)Visual (29)xar (1)Suche
-
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010). Und 2017 wurde der Blog von 2010 erneut transferiert, die von 2010-2016 erstellten Posts sind mit # gekennzeichnet und deautor-isiert.
Über diese Website
_ABOUT
GameLab.ch ist ein Blog von verschiedenen Autoren rund um die Gamekultur, Gamedesign und Games.
Archiv der Kategorie: Kultur
SMES: First gamedesigners-only Musicband (March, 2010, Zürich)
SMES mit vollem Namen Super Metal Entertainment System ist eine reine Gamedesigner Band. Und so ist ihr Name Programm und sie funktionieren wie die Unterhaltungssysteme SNES oder PS3 von Nintendo oder Sony. Legen sie die geeignete Game-„Kassette“ ein: Auf der visuellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Swiss
Schreib einen Kommentar
Augmented Reality Flashmob
ARflashmob
Veröffentlicht unter GameArt, Kultur, real/virtuell
Schreib einen Kommentar
Shooter fördern kognitive Flexibilität
Schärfere Reflexe dank Ego-Shootern Die Games erfordern von ihren Spielern schnelle Reaktionen und eine flexible Denkweise. „Videospiele trainieren die natürlichen Reflexe“, sagt Lorenza Colzato, Universitätsdozentin in Leiden und Autorin der Studie. Davon könnten die Spieler auch im „Modern Life“ Gebrauch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Science
Schreib einen Kommentar
MagnetU – and you're never alone
MagnetU is taking social media back to the streets: „MagnetU is a tiny wireless gadget that has a relatively short range. First, you must create a MagnetU profile on the Internet, complete with your personal characteristics and interests. Once you … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Devs, English, game, Kultur
Schreib einen Kommentar
Apple – ein typischer GamePlattformHolder wie Sony, Nintendo und Microsoft
Als vor 2 oder 3 Jahren ein Vertreter von Blizzard sinngemäss sagte: „Microsoft vernachlässigt die Windows-Plattform“ dachte man sich: „Was ist das Problem? Was passiert hier im Hintergrund? Wie kann man Windows vernachlässigen?“ Noch unerwarteter kam dann die Antwort von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biz, game, Kultur, Uncategorized
20 Kommentare
«Verdummungsindustrie» der Game-Designer, SVP-Gamedesigner und eine Liste von Spielen
Neidlos muss man den Scharfsinn der SVP und ihrem Vertreter im Nationalrat Herr Oskar Freysinger recht geben: „Wenn die «Verdummungsindustrie» der Game-Designer nun Kulturfördergelder erhalten solle, «dann frage ich mich wirklich: Wo sind die Grenzen?»“ Zum Tagesanzeigerartikel > Games sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter game, Kultur, real/virtuell, Swiss
11 Kommentare
„1. April“ – das weltweite Spiel
Es ist wieder „2. April“ und (wie nicht anders zu erwarten) „3. April“ geworden. Auch dies gehört zum Spiel „1. April“. Es sind die Tage nach dem großen Spiel. Wir haben mitgespielt als Scherzer („Heute ist doch tatsächlich …“), als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Theory
Schreib einen Kommentar
Fake No Underwear Subway Ride
The New Yorker performance artists Improv Everywhere are doing it again. This time they don’t intend to fool the by standing audience (or only to a second degree), but us behind-the-screeners who usually laugh at the others‘ expenses. Done very … Weiterlesen
Veröffentlicht unter English, Kultur, real/virtuell
1 Kommentar
play on futurestates 2
Play imagines a not-too-distant future where video games have become indistinguishable from reality. These fully immersive games are nested inside each other like Russian dolls … http://futurestates.tv/episodes/play
Veröffentlicht unter English, game, Kultur, real/virtuell, Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Ein Spiel spielen und gleichzeitig lesen …
Gregory Weir hat ein beschauliches Spiel aus existierenden Texten gebaut. Jeder Level besteht aus einem anderen Text. Einer der Texte ist “The Nameless City” von H.P. Lovecraft. Weir nennt sein „Jump’n Run“ Silent Conversation, ein Titel, der aus der Beschreibung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter GameArt, Kultur
Schreib einen Kommentar