Nanoausstellungen – es gibt sicher im Ausstellungsdesign schon einen ähnlichen Begriff. Dennoch soll hier ein spezifisches Konzept propagiert werden:
Die Nanoausstellung
- soll in Konzeption, Vorbereitung, Ausführung, Zeit der Ausstellung sowie Abbau klein sein. Im Sinne von genutzten Ressourcen: wie Arbeitszeit, Platzbedarf, benötigten Materialien, Abbau.
- der Fokus liegt im Inhalt und nicht in der zur Schaustellung der Ausstellungesmachenden (es geht also nicht um symbolisches Kapital für die Ausstellungsmachenden)
- sie bildet immer nur einen Teilaspekt ab und versucht die Leute für etwas zu interessieren und sie selbst darauf zu bringen, weitere Aspekte auszuleuchten
- sie zeigt die Vernetzungen auf und arbeitet mit „losen“ weiterführenden Enden alias Links
- sie gleicht eher den wissenschaftlichen Papers als der Idee von der umfassenden und darum meist nicht viel sagenden Ausstellung
- sie richtet sich zu aller erst an Interessierte oder Insider – nicht an das breite Publikum und wenn dann nur eine Teil dieser Miniausstellung
- wird versuchen sowohl Konsumentensicht wie auch Produzentensicht zu zeigen (Ideen)
- sie soll zum Nachdenken anregen und darf und soll auch irritieren
- da der Aufwand klein sein soll, wird auch das Resultat eher etwas Temporäres schnelles sein, etwas was mehr an Trash erinnert und Nachdenken als an zur Schaustellung von Wissen
- hat immer PostIts für Besucher* für die Ausstellung. Diese werden anschliessend dokumentiert.
- die Wirkung liegt nicht in einer grossen Ausstellung sondern in einem Sammelsurium von kleineren Ausstellungen
- kann schnell transportiert werden (sollte in ein Auto passen maximal). Damit ist sie ausleihbar und kann in anderen Kontexten benutzt werden. Sie kann auch von anderen mit ähnlicher Infrastruktur benutzt werden.
Technische Voraussetzungen
- maximal 6 iMacs oder andere Computer
- Tische im „Ausstellungsraum“
- Eventuell beklebbare Wände
Mögliche erste Ausstellungen
- OneLiner
- Swiss Neogames 2020+
- Swiss Graphic GameDesigners (Beat)
- BallGames
- SwissGameArt 2020+
- Analoge Kybernetik Spiele und Tools
- Hüslipapier (Blockpapier) als GameDesignTool
- …