Swiss Atari Games

Wanted: more Atari games made in Switzerland

Von Beat Suter

Abbildung 1: Auf der Suche nach Atari Spielen aus der Schweiz auf alten Disketten – GameLab ZHdK. Quelle: Suter

Das Forschungsprojekt CH-Ludens erarbeitet einen Corpus mit Video Games aus der Zeit von 1980 – 2000, die entweder in der Schweiz entwickelt wurden oder einen engen Bezug zur Schweiz zeigen. Dieser Corpus enthält neben vielen anderen Spielen gut zwei Dutzend Atari Games. Die verzeichneten Atari Games wiederum verteilen sich auf verschiedene Plattformen, die über diese Jahre entstanden und zur Veröffentlichung von Konsolen- und Computerspielen genutzt wurden.

Leider lässt sich als Erstes feststellen, dass es kein einziges Schweizer Spiel für die frühen Atari Konsolen VCS, 2600 und 7800 gibt. Es gibt lediglich ein Retrospiel, das in einem ersten Versuch experimenteller Archäologie entstanden ist. 2014 hat René Bauer quasi als Homebrew das Spiel AXE 1.0 programmiert, um herauszufinden, wie schwierig es um 1980 herum war, ein Spiel zu entwickeln, das direkt auf die Hardware der Atari Konsolen 2600 und VCS angepasst werden musste. Bauer schreibt dazu zum Release in 2014: “Das Atari 2600 entpuppt sich als die Hölle für Spielprogrammierung. Die Konsole passte in die Jahre um 1977. Entwickelt für den Heimbereich und dort vor allem auf Sportspiele am Computer ausgelegt: zwei Gegnersprites, zwei Schüsse und ein Ball. Die Spiele mussten ohne Video Ram auskommen und nur mit 170 Bytes. Ein Spurt durch die Hölle.” (Bauer, René, 2014, https://www.gamelab.ch/?p=6188). Im Weiteren bespricht Bauer die Herausforderungen des schwierigen Entwicklungsprozosses mit stark eingeschränkter Assemblerprogrammierung und ohne Video Ram! Das Hack’n Slash Spiel wurde schliesslich im Frühling 2014 als ROM-File für Emulatoren herausgebracht.

Abbildung 2: AXE 1.0 (2014), ein Retrogame von René Bauer für die Uralt-Konsole Atari 2600/VCS. Quelle: Bauer

Die Atari Spiele im CH-Ludens Corpus

Auch die Schweizer Spiele für Atari 8bit Maschinen sind sehr dünn gesät. Es existieren gerade mal zwei Beispiele aus den 1980er Jahren: Ein Listing Game von Bernard Dalle, Top Tennis (1985), und ein Lernspiel von Christian Balsiger, das in BASIC geschrieben und als Freeware/Shareware veröffentlicht wurde, Mathematique (1985).

Ein wenig besser sieht es da bei den Atari Spielen für die 16bit Maschinen aus. Hier haben wir bis anhin fünf unabhängig publizierte Spiele gefunden. Leider sind alle diese Spiele nicht sonderlich bekannt geworden, obwohl sie eine gute Qualität aufweisen. War Heli (1987) wurde von den Entwicklern Matthais Heubi und Matthias Kohler selbst unter dem eigenen Label Argonica publiziert. Später war es auch Teil eines Atari Powerpacks. Da die Spiele für die jungen Nutzer sehr teuer waren, stellte Atari einige Zeit nach der Ersterscheinung sogenannte Super Packs und Powerpacks zusammen, die 10-20 komplette Spiele enthielten und sehr beliebt waren. Das Spiel War Heli hat eine gut funktionierende Shooter Mechanik und weist einige aussergewöhnliche Features auf, so dass es eigentlich ein Publikum hätte finden sollen. Vermutlich aber waren die Entwickler zu ambitiös mit ihrem Kopierschutz, den offensichtlich niemand zu der Zeit knacken konnte. Somit stand wohl der ausgezeichnete Kopierschutz einer besseren Verbreitung des Spiels über inoffizielle Kanäle im Wege.

Abbildung 3: Aventura I (1990) ist ein Adventure Spiel, das von der Ultima Reihe inspriert ist und von Jean-Claude Schopfer für den Atari ST entwickelt wurde. Quelle: Pierre-Yves Hurel

In der Romandie beeindruckte Jean-Claude Schopfer mit seinem RPG Adventure Aventura (1990), mit dem er den Credit Suisse Preis 1990 am zehnten Salon Suisse de l’informatique in Lausanne gewann. Das Atari ST Spiel wurde von CH-Ludens Postdoc Pierre-Yves Hurel via Le Temps entdeckt und etwas genauer unter die Lupe genommen (Hurel, Pierre-Yves, 2024, https://chludens.hypotheses.org/1895). Es war von der Ultima Reihe inspiriert und handelte sich um ein Abenteuerspiel, in dem der Spieler die Welt von einem bösen Wesen befreien und die Bewohner eines Planeten retten musste und dabei stets die richtigen Entscheidungen treffen musste.

Ebenfalls hervorzuheben sind die drei Leute der Demogruppe Alcatraz, Jean Christophe Jacquet, Pascal Arn und Grégoire Dini mit ihrem SciFi Adventure The Short Grey (1992). Dieses Spiel kam auch auf Amiga heraus und wurde über die französische Software Firma Accrosoft vertrieben, was ihr etwas mehr Absatz verschaffte als den anderen erwähnten Schweizer Spielen. Allerdings soll der offizielle Release einen Virus gehabt haben und somit den Spielern ziemliche Probleme bereitet haben. Das Adventure beeindruckt aber mit einer sehr schönen Cutscene Intro, die zwei Minuten dauert und narrativ mit gut gestalteten visuellen Szenen und einem Auftragsdialog in den Plot des Adventures einführt. Einzelne Szenen erinnern an die Gestaltung des herausragenden Spieles Another World (1990) des Franzosen Eric Chahy.

Abbildung 4: Screen aus dem SciFi The Short Grey (1992), von welchem eine Atari ST sowie eine Amiga Version produziert wurde. Quelle: Hall of Light

Portierungen

Neben diesen originalen Spielen gibt es eine grössere Anzahl von portierten Schweizer Spielen. Die meisten der von Amiga auf Atari ST portierten Spiele wurden allerdings von deutschen Entwickler Crews übertragen.  So ist zum Beispiel auch das Spiel Dugger (1988) des Schweizer Labels LINEL mit Producer Markus Grimmer von der deutschen Crew von Nightrider Software auf Atari ST portiert worden. Dies zeigt auch, wie international die Game Entwickler und Publisher Szene damals aufgestellt war. Für solche Aufträge spielten die Landesgrenzen keine Rolle. Grimmer suchte in Deutschland, Italien und Grossbritannien nach fähigen Programmierern, die seine Spiele auf weitere Plattformen portieren konnten. Und gerade solche Portierungen wurden gezielt gemacht, um weitere Märkte in anderen Ländern auf anderen Plattformen ansprechen zu können. Atari ST beispielsweise hatte eine grössere Verbreitung in den USA als Konkurrent Amiga und wurde auch in Deutschland mehr genutzt als in der Schweiz.

So hat es denn auch das eine oder andere Original Atari ST Spiel in die untenstehende Liste geschafft. Zum Beispiel das von Dirk Beyelstein programmierte deutsche Strategie Spiel Kaiser (1988), dessen originale Atari ST Version vom Schweizer Publisher LINEL auf Amiga portiert wurde. Auch die Spiele Exolon (1988) und Eliminator (1988) des britischen Publishers Hewson Consult wurde von LINEL auf Amiga portiert. Die Arbeit leistete Entwickler Christian Haller mit der Hilfe von Christian A. Weber und Roman Werner. Haller sagt zu Eliminator: “Wir konnten den Sourcecode wirklich nahe zu eins zu eins übernehmen. Die Schwierigkeit war […], den Code so anzupassen, dass er die Grafiken im Speicher so aufbaut, wie es der Amiga erwartet und nicht so, wie es der (Atari) ST macht. Also beim Amiga hast du vier oder fünf Bit-Planes nacheinander im Speicher und beim (Atari) ST ist das ineinander verschachtelt […], dort hat es je fünf Bytes nacheinander, die ein Pixel darstellen. Schlussendlich ging es nur darum, dass wir die Art und Weise, wie die Grafik generiert wird, anpassen – und den ganzen Rest konnten wir übernehmen.”  (Krummenacher, Wild 2023, #02:20:52#)

Desweiteren sind auch Atari ST Spiele wie Leonardo (1989) in der Liste, die ausschliesslich von deutschen Teams, zum Beispiel Carsten Mohr und Matthias Krenzel, portiert wurden. Bei ein paar Portierungen wie bei Ringside (1989) wird wenigstens noch Roland Petermann alias Orlando als Schweizer Grafiker erwähnt. Eventuell beziehen sich aber die Erwähnungen auf die Verwendung der Originalgrafiken der Amiga Versionen. Lediglich beim LINEL Spiel Traders – the intergalactic trading game (1992) ist auch die Atari ST Version vom selben Schweizer Entwicklerteam um André Wüthrich erstellt worden.

Ein Fragezeichen

Ein grosses Fragezeichen gibt es zur Atari ST Version des LINEL Spiels Insanity Fight (1987). Sie wird durchgestrichen in der Liste belassen, weil die wichtigen Websites von Mobygames und GameFAQs den Release einer Atari ST Version von Insanity Fight durch Microdeal in Grossbritannien vermerken. Es existieren aber keine weiteren Beweise. Eine Atari Version war vermutlich geplant und angekündigt gewesen, konnte aber schliesslich nicht umgesetzt werden wegen dem Parallax Scrolling der Hintergrundgrafiken – so führt es zumindest der Entwickler Christian Haller, der die Amiga Version programmiert hatte, in einem längeren Interview mit den CH-Ludens Forschern Dave Krummenacher und Larissa Wild im Jahre 2023 aus. Haller sagt im Interview dazu: “CH: Deshalb war bei Insanity Fight – damals war es eines der wenigen Games, in denen das Spielfeld bildschirmfüllend war – denn umso grösser der sich bewegende Bereich war, umso mehr Zeit, also Performance, brauchte man. Und der Amiga hatte einen Chip – den Blitter – der dir diese Arbeit abgenommen hat und dadurch war er eben schneller als ein Atari ST – das war damals das grosse Konkurrenzprodukt zum Amiga – der keinen Blitter hatte, deshalb sind bei Atari Games alle sich bewegenden Spielfelder viel kleiner, weil er das gar nicht konnte. Du hattest bei den 50 Bildern pro Sekunde, etwa so viel kannst du bewegen, aber bestimmt nicht so viele. Und bei Insanity Fight konnte ich das dann eben. Und viele Firmen haben damals eben zuerst die Atari Version gemacht und haben es dann eins zu eins auf den Amiga portiert, mit möglichst wenig Aufwand doppelt kassieren. Aber wir haben nur die Amiga Version gemacht, dementsprechend viel weniger verdient, dafür  konnten wir die technischen Möglichkeiten des Amiga ausreizen.” (Krummenacher, Wild 2023, #02:17:10#)

Unveröffentlichte Atari ST Spiele

Und zu guter Letzt gibt es da noch eine ganze Reihe unveröffentlichter Atari ST Spiele aus der Schweiz oder mit Schweizer Bezug. Zurzeit umfasst die Liste 8 Stück. Es dürfte aber noch einige weitere Beispiele geben, die wir von CH-Ludens noch nicht entdeckt haben dürften.

Jean-Claude Schopfer hat ein zweites RPG Adventure unter Aventura II (1989) begonnen, aber nicht mehr beendet. Der C64 Spezialist und Amiga Game Designer Roman Werner erwähnt, dass er zwei Musikstücke zu einer Fortsetzung des Spiels Leonardo geschrieben hatte, das für Atari ST und Amiga geplant war.  Der Arbeitstitel war:  Leonardo 2 – In the Circus (1989). Werner sagt weiter, dass Roland Petermann damit begonnen hatte, einige tolle Grafiken, Charaktere sowie einen Titelbildschirm für das neue Spiel zu entwerfen. Auf dem Titelbildschirm sah man Leonardo auf einem Einrad, der aus einem Hut Zaubertricks vorführte. Leider wurde das Projekt nach einiger Zeit begraben. Es wurden noch fünf weitere Spielprojekte für Atari ST wie auch Amiga durch den Schweizer Publisher LINEL geplant. Einzelne Teams hatten bereits mit der Entwicklung begonnen. Und Markus Grimmer hatte die Titel auch bereits in einigen Magazinen angekündigt, bevor sie dann eingestellt werden mussten. Das Adventure Drachen von Laas (1991) der beiden deutschen Entwickler Guido Henkel und Hans-Jürgen Brändle, war bereits 1989 fertig gestellt und hätte bei LINEL herauskommen sollen. Da das aber in ihren Augen nicht zeitig genug geschah, lösten die beiden Entwickler den Vertrag mit Grimmer auf und brachten das Spiel schliesslich mit ihrem eigenen neuen Label Attic Entertainment für Atari ST und Amiga heraus.

Die Liste der Schweizer Atari Spiele

Atari 2600/VCS

Keine historischen Spiele

AXE 1.0 (2014)
René Bauer, imp89
Homebrew, Retrospiel als Versuch experimenteller Archäologie
atariage.com/forums/topic/224560-homebrew-axe-10-released-la1n-2014
Text zum Release: https://www.gamelab.ch/?p=6188

Atari 400/800 Games

Top Tennis (1985)
Bernard Dalle
Computronic Magazine 03-04 1986 > Listing(Scene)
Für Atari 600 (+64k) und 800 XL
https://archive.org/details/Computronic_86_03-04/page/n51/mode/2up

Mathematique (1985)
Christian Balsiger
Für Atari 400, in BASIC geschrieben und als Freeware/Shareware veröffentlicht
Lernspiel für Geometrie und Algebra
https://www.atarimania.com/game-atari-400-800-xl-xe-mathematiques_39341.html

Atari ST

War Heli (1987)
Matthias Heubi, Matthias Kohler, Argonica
Für Atari ST, STE, Mega ST(E), TT, Falcon with min 2MB RAM, (TT min 4MB)
Shoot’em up, vertical scrolling with levels
https://www.atarimania.com/game-atari-st-war-heli_28190.html

Kreml (1988)
Urs Hostettler, Spiele MaKroSoft/ Fata Morgana Spiele
Für Atari ST
Atari ST Version des Brettspiels Kreml, dokumentiert in Happy Computer 07/1988
https://www.stcarchiv.de/hc1988/07/kreml

Aventura I (1989)
Jean-Claude Schopfer
Für Atari ST
Das Spiel wurde in GFA Basic geschrieben. Es ist ein RPG, indem man zu Fuss, im Boot oder zu Pferd unterwegs ist. Es hat ein umfangreiches Handbuch. In Französisch.
http://www.dactar.ch/st/

The Short Grey (1992)
Jean Christophe Jacquet (Programmer), Pascal Arn (Graphics), Grégoire Dini (Music), Accrosoft Edition
Atari ST und Amiga
Ein Point’n’Click SciFi Adventure
https://www.atarimania.com/game-atari-st-short-grey-_24672.html
https://amiga.abime.net/games/view/the-short-grey

Flip Side (1994)
Jean und Simon Bovet (Neuchatel), Arizona Software
Atari ST, MacOS
Othello game, Freeware developed for Macintosh and Atari ST.

Portierungen (von Amiga auf Atari ST)

Insanity Fight (1987)
Mobygames und GameFAQs vermerken den Release einer Atari ST Version von Insanity Fight durch Microdeal in UK. Es existieren aber keine weiteren Beweise dafür. Die Atari Version war vermutlich geplant, konnte aber nicht umgesetzt werden wegen dem Parallax Scrolling der Hintergrundgrafiken. Das zumindest ergibt sich aus einem Interview, das David Krummenacher und Larissa Wild 2023 mit Entwickler Christian Haller geführt haben. Wir streichen deshalb Insanity Fight von der Atari-ST Liste, belassen es aber in diesem Text als Informationskorrektur der Angaben auf Mobygames und GameFAQs.
Microdeal
https://www.mobygames.com/game/16307/insanity-fight/releases/

Dugger (1988)
Till Bubeck (Programmierung), M. Maier, Torsten Zimmermann (Grafik), Jochen Hippel (Musik), Markus Grimmer (Producer); Nightrider Software, LINEL.
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/27063/dugger/credits/atari-st/
https://www.atarilegend.com/games/dugger

Leonardo (1989)
Carsten Mohr (ST Conversion), Adrian Dalecki (Musik), Orlando Petermann (Graphics); Starbyte Software
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/38043/leonardo/
https://www.atarilegend.com/games/leonardo

Ringside (1989)
Ingo Massalski (Code), Orlando Petermann (Original Graphics), Andreas Bahr (ST Graphics), W. Degener (Musik); Mentrox Goldline (Developer), EAS Gold (Publisher)
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/114780/ringside/
https://www.atarilegend.com/games/ringside

Rings of Medusa (1989)
The Voice oft he Underground (Idee und Konzept), Till Bubeck (Programmierung), Jochen Hippel, Adrian Dalecki (Musik); Starbyte Software
Atari ST
https://www.atarilegend.com/games/rings-of-medusa
https://www.mobygames.com/game/6203/rings-of-medusa/

Ooze (UK releases) (1989)
Guido Henkel, Hans Jürgen Brändle (Progarmmierung) Jon and Elsine Dean (Story Editing); Dragonware
Atari ST (UK)
https://www.atarilegend.com/games/ooze
https://www.mobygames.com/game/3996/ooze-creepy-nites/

Clown-o-mania (1990)
Carsten Mohr, Matthias Krenzel (Programmierung), Adrian Dalecki (Sound), Starbyte Software
Atari ST
https://www.atarilegend.com/games/clown-o-mania
https://www.mobygames.com/game/54056/clown-o-mania/

Tie Break (1990)
Carsten Mohr (Program and graphics conversion), Adrian Dalecki (Music and sound FX); Starbyte Software
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/19776/tie-break/credits/amiga/
https://www.atarilegend.com/games/tie-break

Transworld (1990)
Klaus-Peter Plog (Programming), Jochen Hippel (Musik); Starbyte Software
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/50542/transworld/
https://www.atarilegend.com/games/transworld

Rolling Ronny (1991)
Carsten Neubauer (Programming), Orlando Petermann (Graphics), Adrian Dalecki (Music); Starbyte Software
https://www.mobygames.com/game/4134/rolling-ronny/
https://www.atarilegend.com/games/rolling-ronny

Traders, the Intergalactic Trading Game (1992)
André Wüthrich, Michael Tschögl (Musik), Markus Grimmer (Konzept); LINEL
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/4320/traders-the-intergalactic-trading-game/
https://www.atarilegend.com/games/traders

Winzer (1991)
Holger Beisheim, Peter Sabath (Programming), Frank Ziemlinski, R. Saquet (Graphics), Ralf Katscher (Sound); Starbyte Software
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/13070/winzer/
https://www.atarilegend.com/games/winzer

Black Gold (1992)
Holger Beisheim (Program), Maik Durnzig (Graphics & Music), Ingo Mesche (Animations); Starbyte Software
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/37294/black-gold/
https://www.atarilegend.com/games/black-gold

Originale von Portierungen (von Atari ST auf Amiga)

Kaiser (1988) [O]
Claudio Kronmüller, Wolfgang Schultz (Programming), Dirk Beyelstein (Idee und Konzept); CCD
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/81761/kaiser/
Amiga Portierung durch LINEL, von Markus Mergard und Claudio Krohnmüller
https://www.atarilegend.com/games/kaiser

Eliminator (1988) [O]
John M. Phillipps (Programming) and Pete Lyon Graphics; Hewson Consult (UK)
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/13335/eliminator/credits/atari-st/
Amiga Portierung by LINEL, Christian Haller, Christian Weber, Roman Werner (Sound) und Michael Tschögl (Title screen)
https://www.mobygames.com/game/13335/eliminator/

Exolon (1989) [O]
Martin J. Bysh (code), Gary P. Felix (graphics), J. Dave Rigers (music); Hewson Consult (UK)
Atari ST
https://www.mobygames.com/game/14493/exolon/credits/amiga/
Amiga Portierung by LINEL, Guido Henkel (code and sound)
https://www.mobygames.com/game/14493/exolon/

Unveröffentlicht

Aventura II (1989)
Jean-Claude Schopfer
Subtitle: Le Livre des druides. Not released. Aventura II est un jeu initié en 1989 fonctionnant sur Atari ST. Il a été écrit en GFA Basic. Son mode de fonctionnenment (Déplacement à pied, en bateau ou à cheval en plein air : 2D et 3D en donjon ) est inspiré de jeu tel qu’Ultima II, III, IV et Dongeon Master. Aventura II est la suite d’Aventura I. Ce jeu n’a, faute de temps, n’a jamais été terminé.
http://www.dactar.ch/st/
Atari ST

Leonardo 2 (1989)
Starbyte Software
Wird von Roman Werner erwähnt, der zwei Musikstücke dazu geschrieben hatte.  Der Arbeitstitel war:  Leonardo 2 – In the Circus. Werner: “Unfortunately this game never made it into the shelves. Orlando [Petermann] started designing some great artwork, characters and even a titlescreen for this game but somehow the project got buried after some time. Inspired by Orlando’s graphics I provided two songs for the circus theme. On the titlescreen you could see Leonardo on a unicycle doing some magic tricks out of a hat (As far as I remember).” (Blogpost October 11, 2005, https://kingromans.blogspot.com/2005/10/leonardo-2-in-circus.html )
Atari ST und Amiga (geplant)

Crown (1989)
Zimmermann, A. Stoll; LINEL
Announced as a Linel product in Dugger Booklet (1989). Strategy game. Crown (1989) had also been announced by the French magazine Generation 4 as a strategy game reminiscent of Seven Cities Of Gold. “With almost 58 colors, the game, due for release on ST and Amiga in February 89, promises to be excellent.” The magazine prints one screen with a isometric map view of a city called Dead City showing the LINEL Logo as well as the title Crown.
Also mentioned in The Games Machine (UK) Issue 011, October 1988, p.15 https://retrocdn.net/images/0/05/TGM_UK_11.pdf
https://download.abandonware.org/magazines/Generation%204/generation4_numero006/Gen4%20%236%20-%20page%20111.jpg
Atari ST und Amiga (geplant)

Solaria (1989)
LINEL
Solaria was intended for release in March 1989. Again, the French magazine Generation 4 knows that it is a game that is based on an Aztec sport.
Also mentioned in The Games Machine (UK) Issue 011, October 1988, p.15 https://retrocdn.net/images/0/05/TGM_UK_11.pdf
https://download.abandonware.org/magazines/Generation%204/generation4_numero006/Gen4%20%236%20-%20page%20111.jpg
Atari ST und Amiga (geplant)

Ice & Fire (1989)
LINEL
Ice & Fire (1989) was announced in the Dugger booklet together with Dragonslayer as soon to follow release. The French magazine Generation 4 knows in its issue No.6 that the game is expected on Amiga and Atari ST. It had been announced as an adventure game with many original features such as offering several good endings.
https://download.abandonware.org/magazines/Generation%204/generation4_numero006/Gen4%20%236%20-%20page%20111.jpg
Atari ST und Amiga (geplant)

Drachen von Laas (1989)
Guido Henkel, Hans-Jürgen Brändle (Programming, Writing, Music, Graphics); Markus Grimmer, LINEL
Nicht veröffentlicht mit LINEL, sondern erst später mit dem Label Attic Entertainment Software (1991) – gleich wie die Amiga Version.
Atari ST und Amiga (von LINEL geplant)
https://www.mobygames.com/game/6322/drachen-von-laas/

Lords of the sea (1000 BC) (1991)
Markus Grimmer (Producer) ; LINEL
Announced in the Necronom Booklet, confirmation of start of planned game so far missing.
Atari ST, Amiga und PC (geplant)

TECTO (1989)
René Bauer (imp)
Geschicklichkeitsspiel, das im Titelscreen neben den Credits einige Greetings aufweist wie eine Cracktro.
Atari ST

Abbildung 5: TECTO (1989), ein Geschicklichkeitsspiel für Atari ST von imp alias René Bauer, hier der Titelscreen. Quelle: Bauer

Zuletzt in der Liste steht René Bauers Atari ST Spiel TECTO (1989). Es ist ein Geschicklichkeitsspiel, das im Titelscreen fast wie ein Cracktro daherkommt. CH-Ludens Mitglied René Bauer fand das Spiel auf einer seiner alten Atari ST Disketten während den Recherchen nach alten Atari ST Spielen. Es ist also ein Spiel, das damals wohl nur der Entwickler und ein paar seiner Freunde gesehen hatten. Ein solcher Fund macht aber Mut, dass noch weitere solche unveröffentlichten Prototypen gefunden und bekannt gemacht werden könnten.

WANTED – GESUCHT!

Die Forschungsgruppe CH-Ludens würde sich sehr freuen, wenn ihr eure alten Disketten ausgraben und durchstöbern könntet. Das kann auch Disketten betreffen, die man damals von Freunden und Verwandten erhalten hatte. Solltet ihr weitere Informationen und Fundstücke zu Atari ST Spielen aus jenen Jahren mit Schweizer Bezug haben, die uns noch nicht bekannt sind, dann benachrichtigt uns bitte an gamelab.zurich at zhdk.ch oder info at chludens.ch. Wir freuen uns über alle nützlichen Hinweise.

Quellen

Bauer, René, 2014, “Homebrew oder AXE 1.0 an Atari 2600 / VCS Game released just now!.” In: GameLab Blog, April 19, 2014, https://www.gamelab.ch/?p=6188, (14.10.2025).

Pierre-Yves Hurel (April 25, 2024). The “Computer” exhibition of Lausanne. Part 5: When video games are no event. Confoederatio Ludens. Retrieved October 14, 2025 from https://doi.org/10.58079/w9vo

Krummenacher, David und Wild, Larissa (2023), Interview mit Christian Haller, CH-Ludens Corpus, durchgeführt am 07.09.2023, unveröffentlicht.

Dieser Beitrag wurde unter Atari ST, Devs, game, Game History, gamedesign, gamekultur, Retro, Science, Swiss veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.