Archiv der Kategorie: Uncategorized

Das Online-Museum der gefährdeten oder verschwindenden Geräusche

Es sind nicht nur die Apparate, die verschwinden (und wie der Telefonhörer nur noch als Icons übrig bleiben), nein es verschwinden auch zunehmend die mechanisch und analog erzeugten Geräusche, die diese in ihrer Bedienung ‚machten‘: das Auf- und Zuklappen oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Das Online-Museum der gefährdeten oder verschwindenden Geräusche

Utopie und Dystopie – Fiktionale, imperfekte Regelwerke in Aktion im Maison d’ailleurs, Yverdon (-25.10.2020)

Direkt zur Webseite der Ausstellung: http://www.ailleurs.ch/en/ In der Ausstellung im Maison d’ailleurs taucht man ein in die Zwillingswelt von Utopien und Dystopien. Es geht im ersten Teil um den Zusammenhang von Buch, Film und Comic durch die letzten zwei Jahrhunderte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Utopie und Dystopie – Fiktionale, imperfekte Regelwerke in Aktion im Maison d’ailleurs, Yverdon (-25.10.2020)

Crowed sourcing oder 4 Game-Screenshots zur Gaming-Kindheit

Es gibt viele Möglichkeiten Begriffe zu definieren. Die zwei bekanntesten und gegensätzlichsten Methoden sind vermutlich intensional und extensional.  Bei der intensionalen Defintion erläutert man den Begriff anhand etwa seiner Funktonalität. Beispiel übers Aussehen: Ein Stuhl hat 4 Beine. Klar, dass sowas den Punkt dann des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Crowed sourcing oder 4 Game-Screenshots zur Gaming-Kindheit

Besessen vom Gamer-Klischee (Ausstellung GAMES im Landesmuseum)

Die nachfolgende Kritik steht unter folgenden Prämissen: Es wird davon ausgegangen, dass die Ausstellung nicht willentlich die Erkenntnisse, Entwicklungen und Darstellungen der Gamekultur der letzten 20 Jahre rückgängig machen will. Die Ausstellung ist das Produkt eines Entwicklungsprozesses und die Ausstellung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Besessen vom Gamer-Klischee (Ausstellung GAMES im Landesmuseum)

Buch: Wie die Welt in den Computer kam (D. Gugerli)

Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit Wie auch die Serie Catch and Hold Fire (Besprochen hier) ist das Buch WIE DIE WELT IN DEN COMPUTER KAM von David Gugerli eine geschichtlich offene Betrachtung von Zeit und Zukunft. Geschichte erscheint hier als ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Buch: Wie die Welt in den Computer kam (D. Gugerli)

Link von Literatur zu Games

“Linking Literature & Games“ heisst eine kleine Ausstellung des von Dene Grigar geführten Electronic Literature Lab in Vancouver, Washington State, USA. Die Ausstellung wurde von Mariah Gwin, einer Researcherin des Labs, zusammengetragen. Die Ausstellung referenziert vor allem die Aktivitäten der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ausstellung, Edu, Retro, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Link von Literatur zu Games

Narrative Mechaniken aus dem Gamebereich in der Politik?

Eugen Pfister geht im Standard.AT der Frage nach, inwiefern Altkanzler Kurz sich schon wie eine Gamefigur verhält (inzwischen bewegen sich ja Sportler bei Fussballweltmeisterschaften schon wie bei Fortnite). Eine gute Ausgangsfrage im Komplex „Narrative Mechaniken“. https://www.derstandard.at/story/2000105478011/commander-kurz-was-der-altbundeskanzler-mit-einer-videospielfigur-gemein-hat

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Narrative Mechaniken aus dem Gamebereich in der Politik?

catch and hold fire (serie) – die zukunft ist offen geschlossen

# GeschichteWir leben ein positivistisches Frameset (narrative Mechanik), das Geschichte immer als Fortschritt und Entwicklung genau zu diesem Punkt, der Gegenwart deutet. Es ist geradezu wie ein Spieleplot – die Entwicklung muss zu diesem vorbestimmten Ende führen, als wäre sie von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für catch and hold fire (serie) – die zukunft ist offen geschlossen

Italienische Stadtstaaten und ihre Architektur der Macht- visuell und physisch erlebbar

Architektur ist seit Innis auch analytisch Architektur der Macht – also nicht nur Resultat von Machtstrukturen, sondern wird auch gezielt dazu genutzt Macht auszuüben. Ein Arte-Doku über die italienischen Stadtstaaten im 13. Jahrhundert (gross geworden mit Handel) zeigt das eindrücklich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Italienische Stadtstaaten und ihre Architektur der Macht- visuell und physisch erlebbar

Gamedesign pur: Burgen bauen heute mit Mitteln von damals

Es ist eigentlich eine fantastische Zeit für Gamedesigner*, denn mehr denn je gibt es Projekte, die wie Gamedesigner* von ganz vorne anfangen. Es gibt etwa ein Schloss in Frankreich, wo seit 20 Jahren eine Burg gebaut wird mit Mitteln des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Gamedesign pur: Burgen bauen heute mit Mitteln von damals