SWISS DESIGN CHRONICS
NEU!!!! Ein Blog explizit zur Schweizer GameDesignSzene. sgc.gamelab.ch >History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (32)COMMUNITY (3)Deutsch (48)Devs (36)Edu (54)Empfehlung (25)English (47)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (187)GameArt (53)gamedesign (158)Game History (6)gamekultur (15)grafics (1)Indie (30)Kultur (169)Language (60)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (22)Science (21)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (14)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (2)Swiss (57)Theory (15)Uncategorized (545)Visual (29)xar (1)Suche
-
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010). Und 2017 wurde der Blog von 2010 erneut transferiert, die von 2010-2016 erstellten Posts sind mit # gekennzeichnet und deautor-isiert.
Über diese Website
_ABOUT
GameLab.ch ist ein Blog von verschiedenen Autoren rund um die Gamekultur, Gamedesign und Games.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
DarkSeed 1992 Div. Computer & Consoles – autorisiert von HR Giger
Interessant dabei auch: die Art des Grafikstils – Direkt Digitalisierung 16 Farben. Es handelt sich offensichtlich nicht um manuell erstellte Grafiken [‚Digitalisierungsgrafikstil‘] (manuelle Digitalisierung) sondern um direkt digitalisierte Grafiken. Und die Stimmen sind selbstverständlich auch digitalisiert (Atari ST Version?). Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für DarkSeed 1992 Div. Computer & Consoles – autorisiert von HR Giger
GameSafeWorlds: Games als SafeSpaces. Eine kleine Geschichte einer reaktionären Kulturform [Kurzessay/Annäherung]
Elektronische / digitale Spiele werden im Folgenden als Games bezeichnet. Dabei ist wichtig: Games sind also solche eigene Welten (sind also theoretisch mehr als nur ein geschützter Raum). Es geht immer um Regeln: SafeSpaceSchutzraum, geschützter Raum oder Safe Space im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für GameSafeWorlds: Games als SafeSpaces. Eine kleine Geschichte einer reaktionären Kulturform [Kurzessay/Annäherung]
„Wir wollen ja nur spielen!“ „Wir wollen ja nur Games machen.“ [Kurznotiz]
Diese zwei Sätze muss man aus Gamedesign-Sicht, heute auch zusammenlesen. „Wir wollen ja nur Spielen“ Ist ein altbekannter Satz mit mehreren rhetorischen Aussagen und sozialen Strategien. 0. Wir meint eine unendlich grosse und undefinierte Gruppe: Wir sind vermutlich die Spieler*. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für „Wir wollen ja nur spielen!“ „Wir wollen ja nur Games machen.“ [Kurznotiz]
EarlyComputer Art in the 50/60ies (Amy Goodchild)
https://www.amygoodchild.com/blog/computer-art-50s-and-60s
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für EarlyComputer Art in the 50/60ies (Amy Goodchild)
GoldenAxe 1989 Arcade – Der gebrochene MagicCircle im MagicCircle
Hier das Ende von Golden Axe. Die Bösewichte werden real und springen aus dem Automat (Tron etc lässt grüssen). Die Kids flüchten. Aber auch die vorher gespielten „Helden“ verlassen als ihre Avatare die Spielhalle, um die nun analog-digitalen Bösewichte zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für GoldenAxe 1989 Arcade – Der gebrochene MagicCircle im MagicCircle
Endlich Spiele, die sind wie Drogen! [Kurzessay]
Fast die gesamte Spielproduktion läuft eigentlich auf das bürgerliche Arbeiten hinaus. Du arbeitest und kriegst etwas dafür. Sogar die Cozy-Games, die ja dagegen antreten, weil sie Challenge, Awarding und Punishment ablehnen, stehen oft eigentlich in dieser letztlich bürgerlichen Tradition. Die, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Endlich Spiele, die sind wie Drogen! [Kurzessay]
Radikalisierende Beurteilungs- und Kommentarmöglichkeiten in SocialMedia und zwei deeskalierende in Newsplattformen/Zeitungen
Social Media und Beurteilungs-/Wertungsmöglichkeiten Warum sind viele SocialMedias oft so radikalisierend (falls sie es sind)? Ein erster Grund ist sicherlich, dass oft nur marginal beurteilt werden kann: Es gibt nur ein Liken etwa bei Twitter oder eben das viel aufwändigere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Radikalisierende Beurteilungs- und Kommentarmöglichkeiten in SocialMedia und zwei deeskalierende in Newsplattformen/Zeitungen
Raummechaniken mal anders oder wenn die Realität in Luzern Games links liegen lässt
Was passiert, wenn man die öffentlichen Raummechaniken ändert. Wenn man also die Architektur der Macht (Innis und Co) gezielt anders denkt? Was, wenn man einmal nicht, die Personen von der Strasse und die Bäume an die Ränder drängt? Wo lässt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Raummechaniken mal anders oder wenn die Realität in Luzern Games links liegen lässt
Ein neuer Blog: Die SchweizerGameDesignChroniken
sgc.gamelab.ch
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Ein neuer Blog: Die SchweizerGameDesignChroniken
One Byte at a Time: The Story of a C64 Game (Roger Boesch)
Es ist Zeit die Digitale Revolution an ihren Anfängen zu beobachten und hinein zu sehen, was da passiert ist (und im Inneren des Digitalen weiterwabbert). Interessante Quotes von heute aus: „Memory wasn’t just storage.It was territory.“ […] Each sprite wasn’t just … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für One Byte at a Time: The Story of a C64 Game (Roger Boesch)